Hessische Masters auf Madeira - European Masters Athletics Championships Stadia

  20.10.2025    Senioren/Masters Leistungssport Senioren-EM

Die Reise führte nach Madeira, auf die portugiesische Insel im Nordatlantik. Der Start der Veranstaltung gestaltete sich zunächst etwas holprig, da die Sportanlagen weit auseinanderlagen. Etwa 30 Kilometer mit drei Haltestellen an den Wettkampfstätten mussten zurückgelegt werden – die Fahrzeit betrug rund 50 Minuten. War der Shuttlebus voll (maximal 55 Personen), blieb nur das Warten auf den nächsten Bus – oder alternativ die Fahrt mit dem Taxi. Doch nach zwei Tagen hatte sich der Transport mit den Shuttlebussen gut eingespielt: Teilweise fuhren sogar zwei Busse hintereinander, sodass die Wartezeiten deutlich kürzer wurden.

Unter den 4184 gemeldeten Athletinnen und Athleten stellte die Mannschaft des DLV mit insgesamt 537 Teilnehmenden nach Großbritannien das größte Kontingent. Der Mannschaft des DLV gehörten 214 Frauen und 323 Männern an, unter ihnen 60 Hessen.

Die Hessen stellen insgesamt 15 Europameister und 18 Vize-Europameister, dazu noch 8 Drittplatzierte.

Zu den Europameisterinnen und -meistern in den Einzelwettbewerben gehören Margret Göttnauer (LG Bad Soden/Neuenhain) über 10.000m auf der Laufbahn und im 10km Straßenlauf in der W70, Ingrid Schäfer (LG Main Taunus West) im Weitsprung der W85 und die beiden Siebenkämpferinnen Dana Prada (LG OVAG Friedberg-Fauerbach) in der Klasse W45 und Tatjana Schilling (TSV 1850/09 Korbach) mit neuem Weltrekord in der W55 - mit 6420 Punkten verbesserte Tatjana die alte Bestmarke aus 2022 von Barbara Gähling (LT DSHS Köln) um 138 Zähler und hält nun die Weltrekorde im Siebenkampf der Altersklassen W 45 (Venedig 2019: 5856), W 50 (Pescara 2023: 6165).

Vize-Europameister wurden Ingrid Schäfer (LG Main Taunus West) mit insgesamt sechs 2. Plätzen in der W85 – Kugelstoß, Diskuswurf, Gewichtwurf, Hammerwurf, Speerwurf und Werfer-5-Kampf, Sabine Rumpf (LSG Goldener Grund Selters/Ts.) der W40 im Diskuswurf, Heidrun Neidel (TSG 1893 Leihgestern W75) über 10 km Gehen auf der Straße, Dana Prada über 80 m Hürden W45, Jutta Pfannkuche (MT Melsungern) im Hochsprung der W65 und Rolf Nucklies (TuS Eintracht Wiesbaden) im Stabhochsprung der M70

In den Staffel-Wettbewerben und Mannschaftswertungen der stadionfernen Veranstaltungen konnte folgende hessische Athletinnen und Athleten Medaillen erringen:

3 mal Gold für Margret Göttnauer (LG Bad Soden/Neuenhain) in den Staffelwettbewerbe 4 x 400m und 4x400m mixed sowie mit der Crossmannschaft in der W70.

2 mal Gold mit der 4 x 100 m und 4 x 400 m mixed-Staffel und einmal Silber mit der 4x400m Staffel für Dana Prada (LG OVAG Friedberg-Fauerbach) in der W45.

Zweimal Gold für Helmut Giebeler in der Mannschaftswertung im Gehen über 10 und 20 km.

Mit den Mannschaften der Geherinnen gab es je einmal Gold für Heidrun Neidel (TSG 1893 Leihgestern) W75 und Brigitte Patrzalek (TuS Kelsterbach) in der W65.

Ebenfalls eine Goldmedaille mit der 4x100m erlief sich Kordula Wielens (LG Bad Soden/Neuenhain) in der 4 x 100m Staffel der W65, dazu einmal Silber mit der 4x400m mixed-Staffel.

Silber gab es mit der 4x400m Staffel M55 für Hans-Gerrit Auel (SC Steinatal) und Bernd Lachmann (LG OVAG Friedberg-Fauerbach), zusammen mit Goetz Teutloff und Mario Büchter liefen die vier einen neuen deutschen Rekord in 3:44,32 Minuten. Bernd Lachmann gewann dazu auch noch Bronze mit der 4 x400m mixed-Staffel

Mit der Mannschaft im 10km Straßenlauf einmal Silber für Petra El Alami (LG Bad Soden/Neuenhain).

Ebenfalls Silber in der Mannschaft M50 aber über 10km Gehen für Markus Nadler (TV Groß-Gerau).

Einmal Bronze für Peter Oberließen (LG Bad Soden/Neuenhain) mit der 4x400m Staffel der M60 und einmal Bronze in der Mannschaft W60 über 10km Gehen für Monika Müller (TuS Kelsterbach).

Zum Abschluss noch ein Ereignis, welches einen Eindruck über die zum Teil sehr starken Felder vermittelt. Der Hammerwurf der W35 war für 22 Uhr angesetzt, Wettkampfbeginn 3 Uhr am sehr frühen Morgen. Die kompletten Resultate findet ihr in der DLV Ergebnisrubrik.

Peter Machner

HLV-Partner